
Welttag der Telekommunikation 2025: Globale Vernetzung trifft auf digitale Chancengleichheit
Am 17. Mai ist Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft mit dem diesjährigen Schwerpunkt auf Gleichstellung in der digitalen Transformation. Zeitgleich wird das 160-jährigen Bestehen der International Telecommunication Union (ITU) der Vereinten Nationen (UN) gefeiert.
Am 17. Mai begehen die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten den Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft (WTISD), um die zentrale Rolle digitaler Technologien für die globale Entwicklung hervorzuheben. Im Jahr 2025 steht dieser Tag unter einem besonderen Zeichen: Nicht nur rückt das Thema „Gleichstellung der Geschlechter in der digitalen Transformation“ in den Mittelpunkt, sondern die International Telecommunication Union (ITU) – als älteste spezialisierte UN-Organisation mit Hauptsitz in Genf– feiert zeitgleich ihr 160-jähriges Bestehen.
Digitale Gleichstellung im Fokus
Das diesjährige Thema des Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft (WTISD) lautet: „Gleichstellung der Geschlechter in der digitalen Transformation“. Im Fokus steht die Frage, wie alle Menschen – unabhängig von Geschlecht – gleichberechtigt an der digitalen Welt teilhaben können, um in weiterer Folge Innovation, wirtschaftliches Wachstum und soziale Teilhabe weltweit zu fördern.
Trotz globaler Fortschritte nutzen weltweit 70 % der Männer, aber nur 65 % der Frauen das Internet. Das entspricht weltweit einem Unterschied von rund 189 Millionen mehr Männern als Frauen. In den am wenigsten entwickelten Ländern liegt der Anteil der internetnutzenden Frauen sogar nur bei 29 % (laut ITU Facts and Figures 2024). Diese Ungleichheiten behindern nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch gesellschaftlichen Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum.
Der diesjährige WTISD ist daher ein Aufruf zum Handeln. Regierungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen sind eingeladen, gemeinsam Strategien zu entwickeln, die Frauen und Mädchen den Zugang zu digitalen Technologien erleichtern und ihre aktive Teilhabe an der digitalen Transformation fördern. Die ITU setzt sich beispielsweise mit gezielten Programmen wie den „ITU160 Gender Champions“ für mehr Sichtbarkeit und Chancen für Frauen in der digitalen Welt ein.
160 Jahre internationale Vernetzung
Der 17. Mai 2025 markiert nicht nur einen internationalen Gedenktag, sondern auch einen historischen Meilenstein: Vor genau 160 Jahren wurde in Paris das erste Internationale Telegrafenübereinkommen unterzeichnet und die International Telecommunication Union (ITU) gegründet.
Seit 1865 gestaltet die International Telecommunication Union (ITU) als Sonderorganisation der Vereinten Nationen die Entwicklung der globalen Kommunikationsinfrastruktur maßgeblich mit – von der Telegrafie über Satelliten und Mobilfunk bis hin zum Internet.
Heute zählt die ITU 194 Mitgliedstaaten sowie über 1.000 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sie fördert weltweit Standards, Innovation und Zugang zu digitalen Technologien. Ein Vorzeigeprojekt der ITU ist "Giga", das darauf abzielt, bis 2030 alle Schulen weltweit ans Internet anzubinden.
Anlässlich des Jubiläums sind 2025 weltweit zahlreiche Veranstaltungen geplant – darunter Konferenzen, Ausstellungen und eine Lichtshow am 17. Mai beim Hauptsitz der ITU in Genf , die auch online übertragen wird.
Weiterführende Informationen
- Über die Vereinten Nationen
- International Telecommunication Union (ITU) (EN)
- About World Telecommunication and Information Society Day (WTISD) (EN)
- The gender digital divide. Facts an Figures 2024 (EN)
- History of ITU (EN)
- WTISD-2025 (EN)
- ITU160 Gender Champions (EN)
- ITU-Projekt "Giga" (EN)
- ITU160 Light show (EN)