Digital Überall Workshops

Mit Digital Überall und Digital Überall PLUS machen wir Österreich digital fit. Es ist Zeit, aktiv zu werden - mit unseren kostenlosen "Digital Überall"-Workshops und "Digital Überall PLUS"-Workshopreihen.

Digital Überall - Ihr digitaler Wandel beginnt jetzt

Unsere kostenlosen „Digital Überall“-Workshops richten sich an alle, die digitale Alltagskompetenzen praxisnah und unkompliziert erlernen möchten und behandeln folgende Themenschwerpunkte:

  • Digitale Seniorinnen- und Seniorenbildung
  • Sicherheit im Internet
  • Digitale Amtswege
  • Leben mit zunehmender Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz

Lernen Sie in einer freundlichen, unterstützenden Umgebung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Egal, ob Sie für sich selbst buchen oder einen Workshop für einen Ihrer Liebsten suchst: Wir sind hier, um zu helfen. Und das komplett kostenlos!

Digital Überall PLUS – Workshopreihen mit Tiefgang

Ab April 2025 starten rund 1.000 kostenlose Workshopreihen im Rahmen von „Digital Überall PLUS“ in ganz Österreich. Diese richten sich gezielt an Menschen, die sich noch intensiver mit digitalen Themen auseinandersetzen möchten.
Das Besondere: Die Workshopreihen bestehen aus mehreren Modulen mit insgesamt 12 oder 18 Unterrichtseinheiten und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit digitalen Schlüsselthemen.
Themenschwerpunkte sind:

  • Digitale Senioren und Seniorinnenbildung

  • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet

  • Leben mit zunehmender Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

  • Digitale Produkte und Inhalte

Das kostenlose Workshop-Angebot wird laufend ergänzt.


Digital Überall ist auch in Ihrer Nähe!

Finden Sie hier Ihren kostenlosen Digital Überall Workshop oder eine kostenlose Digital Überall PLUS Workshopreihe.

Für die Inhalte der jeweiligen Bildungsangebote sind die durchführenden Bildungsanbieter verantwortlich. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt darzustellen, übernehmen jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.


  • Ausgebucht
    Eltern Präsenz
    Digitale Erziehung – Kompetenzen für die Zukunft. Medienerziehung für Eltern und Fachkräfte

    Der Workshop "Digitale Erziehung – Kompetenzen für die Zukunft" richtet sich an Eltern und pädagogische Fachkräfte, die Kinder in einer zunehmend digitalen Welt begleiten. Ziel ist es, die Teilnehmenden für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Strategien zu vermitteln. Der Workshop umfasst Themen wie Medienkompetenz, präventive Medienarbeit, kreative Medienprojekte sowie die Förderung von digitaler Achtsamkeit. Mit praxisorientierten Übungen und Diskussionen lernen die Teilnehmenden, wie sie Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten und gleichzeitig ihre eigene Medienkompetenz stärken.

    • 3 Termine • Start: 03.06.2025
    • 9500 Villach, Klagenfurterstr. 13a, Kärnten
    • kostenlos
    • Motolino
    • Kompetenzstufe 1 bis 2
    • Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
  • Workshopreihe
    Senior/innen Präsenz
    Fit fürs digitale Zeitalter

    Die Workshopreihe „Fit fürs digitale Zeitalter“ vermittelt digitale Grundkompetenzen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und souverän digitale Technologien zu nutzen. Sie lernen, digitale Geräte zu bedienen, Informationen gezielt zu suchen und kritisch zu bewerten sowie sicher im Internet zu kommunizieren. Praxisnah werden Themen wie Datenschutz, sichere Passwörter, Online-Betrug und digitale Identität behandelt. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die nachhaltige Nutzung digitaler Technologien und die kreative Gestaltung digitaler Inhalte. Der Workshop richtet sich an digitale Einsteiger:innen und alle, die ihre digitalen Fähigkeiten verbessern und sich sicher im digitalen Raum bewegen möchten.

    • 9 Termine • Start: 28.08.2025
    • 1230 Wien, Lemböckgasse 49
    • kostenlos
    • bit social
    • Kompetenzstufe 1
    • Digitale Senior/innenbildung
  • Workshopreihe
    Erwachsene Präsenz
    Amtswege mit Smartphone, Tablet oder Computer erledigen

    Erleben Sie die Vorteile digitaler Verwaltung! In unseren Workshops führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Nutzung der App Digitales Amt, mit der Sie Ihre Behördengänge bequem von zuhause aus erledigen können. Entdecken Sie alle Funktionen der App und lernen Sie, wie Sie Ihre digitalen Ausweise mithilfe der ID Austria in der App eAusweise flexibel nutzen können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen in praktischen Übungen den Umgang mit FinanzOnline – von der ersten Anmeldung bis hin zur Arbeitnehmerveranlagung. Durch unserer persönliche Begleitung und praktischen Übungen werden Sie die Anwendungen sicher beherrschen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktivierte ID Austria.

    • 4 Termine • Start: 04.09.2025
    • 8130 Frohnleiten, Brucker Straße 2, Steiermark
    • kostenlos
    • bit schulungscenter
    • Kompetenzstufe 2 bis 3
    • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
  • Ausgebucht
    Senior/innen Präsenz
    Alles geht online und ich geh mit! Modul Senior:innen

    Der Laptop, das Tabelt und vor allem das Handy ist mittlerweile auch für die meisten Senior:innen ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Kommunikation geworden. Es verbindet sie nicht nur mit ihrer eigenen Generation, sondern dient vielfach auch dazu, mit der nächstjüngeren und v.a. mit der Enkel:innengeneration verbunden zu sein. Viele Senior:innen wenden sich an uns, weil sie Geräte geschenkt bekommen, die sie nicht bedienen können und weil es ihnen peinlich ist, die Enkel:innen ständig um Erklärungen zu bitten. Dieser Workshop geht von den konkreten Fragen und Anliegen der Teilnehmer:innen rund um ihr Endgerät aus. Themen rund um Funktionsweise des eigenen Gerätes, Datenvolumen, Speicherplatz, unterschiedliche Betriebssysteme, Programme, Apps und ihre Anwendung, aber auch unterschiedliche Anbieterfirmen und welche Kosten anfallen können, finden Platz. Die Erfahrung zeigt uns, dass sich durch die unterschiedlichen Themen und Fragen der max. sechs Teilnehmer:innen die Lerninhalte für die Einzelnen verdichtet. Ausgehend von ihren eigenen Fragen entdecken sie weitere spannende und interessante Inhalte durch die Fragen der anderen Teilnehmer:innen. Zentral ist auch hier – wie in allen anderen Workshops, dass jede und jeder mit dem eigenen Gerät arbeitet und unmittelbar selber ausprobieren kann, wie gewisse Einstellungen funktionieren. Nur so kann eine Einschreibung des neu Gelernten gelingen.

    • 6 Termine • Start: 10.09.2025
    • 5760 Saalfelden, Leogangerstr. 1, Salzburg
    • kostenlos
    • Bildungszentrum Saalfelden
    • Kompetenzstufe 1
    • Digitale Senior/innenbildung
  • Workshopreihe
    Erwachsene Präsenz
    Digitaler Komfort: Amtswege stressfrei online erledigen

    In dieser Workshopreihe mit 4 Terminen zu je 3 Unterrichtseinheiten (12 UE) lernen die Teilnehmer_innen, wie sie mit Smartphone oder Tablet gängige Amtswege bequem und sicher online erledigen. Von der Anmeldung mit ID Austria über digitale Terminvereinbarungen bis zur Nutzung von elektronischen Signaturen und Online-Formularen – alle Schritte werden praxisnah erklärt und geübt. Auch wichtige Themen wie Passwortschutz, Datenschutz, Phishing-Erkennung und die Verwaltung persönlicher Dokumente werden behandelt. Der Workshop richtet sich an alle, die E-Government-Services effizient nutzen möchten – unabhängig von Vorkenntnissen. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und Selbstständigkeit im Umgang mit digitalen Behördenwegen zu stärken.

    • 4 Termine • Start: 15.09.2025
    • 4600 Wels, Bauernstraße 9, 2. Stock, Oberösterreich
    • kostenlos
    • ibis acam
    • Kompetenzstufe 1 bis 3
    • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
  • Ausgebucht
    Erwachsene Präsenz
    Alles geht online - uns ich geh mit meinen eigenen Inhalten mit!

    Die Online-Welt verzahnt sich zunehmend – nicht erst seit Corona – mit der realen Welt. Nie zuvor war es nötig, das gesellschaftliche Leben in diesem Ausmaß auf ein Minimum einzuschränken. In Kontakt mit Freund:innen und Familie bleiben, Einkaufen oder einen Antrag stellen – vieles wurde ins Internet verlagert. Auch wir als Bildungseinrichtung waren gefordert, innerhalb kürzester Zeit, digitale Ressourcen und Know-How aufzubauen und in der Folge zur Verfügung zu stellen. In diesem Angebot des Bildungszentrums sind genau die Fragen und Wissenswünsche der Teilnehmer:innen Ausgangspunkt für die Gestaltung! In unseren Workshops beschäftigt sich die kleine Gruppe (max. 6 Personen) mit den Fragen der Teilnehmer:innen, Foto- und Videobearbeitung mit dem Smartphone, Erstellung von Fotobüchern, erste Berührungspunkte mit einer eigenen Homepage und wie sieht es mit Nutzungs- und Urheberrechtenaus? Wir arbeiten nach dem Prinzip "BYOD" - bring your own device, damit die Teilnehmer:innen alles selber am eigenen Gerät erlernen und ausprobieren. Nun sind wir im Wesentlichen in unsere normalen Leben zurückgekehrt, die Digitalisierung vieler Lebensbereiche geht aber unvermindert weiter. Das Internet wird von den meisten Menschen als anonymer Ort erlebt. Vertrauen dazu entwickelt sich erst mit dem Wissen darüber. Wir möchten Bürger:innen in der Region dabei unterstützen, ihren persönlichen Zugang dazu zu finden. Sie haben brennende Fragen, möchten Ihre Kenntnisse erweitern und sich gemeinsam mit anderen auf sicheren Wegen ins Internet begeben? In diesem Angebot des Bildungszentrums sind genau die Fragen und Wissenswünsche der Teilnehmer:innen Ausgangspunkt für die Gestaltung! In unseren Workshops beschäftigt sich die kleine Gruppe (max. 6 Personen) mit den Fragen der Teilnehmer:innen, Foto- und Videobearbeitung mit dem Smartphone, Erstellung von Fotobüchern, erste Berührungspunkte mit einer eigenen Homepage und wie sieht es mit Nutzungs- und Urheberrechtenaus? Wir arbeiten nach dem Prinzip "BYOD" - bring your own device, damit die Teilnehmer:innen alles selber am eigenen Gerät erlernen und ausprobieren.

    • 6 Termine • Start: 15.09.2025
    • 5760 Saalfelden, Leogangerstr. 1, Salzburg
    • kostenlos
    • Bildungszentrum Saalfelden
    • Kompetenzstufe 1
    • Digitale Produkte/Inhalte erstellen
  • Ausgebucht
    Menschen mit Behinderung Präsenz
    Sicher und selbstbewusst durch das Internet

    Die Workshopreihe bietet eine umfassende Einführung in den sicheren Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz. Zunächst werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen von Daten, digitaler Identität und Datenschutz vertraut gemacht. Sie lernen, sichere Passwörter zu erstellen, ihre Privatsphäre-Einstellungen zu optimieren und den Schutz persönlicher Daten zu stärken. Weitere Themen umfassen das Erkennen von Online-Bedrohungen wie Phishing und Fake News, sowie Datensicherung durch einfache Backup-Methoden. Zum Abschluss steht die Nutzung von E-Government-Diensten und digitaler Identität im Fokus. Die Inhalte werden je nach Zielgruppe angepasst, insbesondere bei Teilnehmenden mit besonderen Bedürfnissen.

    • 4 Termine • Start: 16.09.2025
    • 1150 Wien, Nobilegasse 23-25
    • kostenlos
    • atempo
    • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
  • Workshopreihe
    Senior/innen Präsenz
    Digital Durchstarten - Senior:innen erobern die Online-Welt

    Der digitale Kompetenz-Workshop für Senior:innen verfolgt das übergeordnete Ziel der digitalen Inklusion älterer Menschen. Im Mittelpunkt steht die Befähigung zur selbständigen Nutzung digitaler Technologien, um die gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität durch gesteigerte digitale Bildung zu verbessern.

    • 3 Termine • Start: 17.09.2025
    • 4112 St. Gotthard im Mühlkreis, Oberösterreich
    • kostenlos
    • Woman in AI
    • Kompetenzstufe 1
    • Digitale Senior/innenbildung
  • Ausgebucht
    Senior/innen Präsenz
    Smartphone für Einsteiger – Schritt für Schritt in die digitale Welt

    Dieser Workshop vermittelt grundlegendes Wissen zur Smartphone-Nutzung. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit wichtigen Tasten, das Einrichten von WLAN und die Nutzung persönlicher digitaler Assistenten wie Google Assistant. Weitere Themen sind die Verwaltung von Kontakten, individuelle Einstellungen, sichere Internetnutzung und der Schutz vor Betrug. Praktische Tipps zur Installation und Nutzung von Apps sowie eine Einführung in WhatsApp, einschließlich Nachrichten, Fotoaustausch und Videoanrufen, runden das Angebot ab.

    • 4 Termine • Start: 22.09.2025
    • 4710 Grieskirchen, Manglburg 22, 4710 Grieskirchen, Oberösterreich
    • kostenlos
    • VHS Oberösterreich
    • Kompetenzstufe 1
    • Digitale Senior/innenbildung