Digital Überall Workshops

Mit Digital Überall und Digital Überall PLUS machen wir Österreich digital fit. Es ist Zeit, aktiv zu werden - mit unseren kostenlosen "Digital Überall"-Workshops und "Digital Überall PLUS"-Workshopreihen.

Digital Überall - Ihr digitaler Wandel beginnt jetzt

Unsere kostenlosen „Digital Überall“-Workshops richten sich an alle, die digitale Alltagskompetenzen praxisnah und unkompliziert erlernen möchten und behandeln folgende Themenschwerpunkte:

  • Digitale Seniorinnen- und Seniorenbildung
  • Sicherheit im Internet
  • Digitale Amtswege
  • Leben mit zunehmender Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz

Lernen Sie in einer freundlichen, unterstützenden Umgebung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Egal, ob Sie für sich selbst buchen oder einen Workshop für einen Ihrer Liebsten suchst: Wir sind hier, um zu helfen. Und das komplett kostenlos!

Digital Überall PLUS – Workshopreihen mit Tiefgang

Ab April 2025 starten rund 1.000 kostenlose Workshopreihen im Rahmen von „Digital Überall PLUS“ in ganz Österreich. Diese richten sich gezielt an Menschen, die sich noch intensiver mit digitalen Themen auseinandersetzen möchten.
Das Besondere: Die Workshopreihen bestehen aus mehreren Modulen mit insgesamt 12 oder 18 Unterrichtseinheiten und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit digitalen Schlüsselthemen.
Themenschwerpunkte sind:

  • Digitale Senioren und Seniorinnenbildung

  • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet

  • Leben mit zunehmender Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

  • Digitale Produkte und Inhalte

Das kostenlose Workshop-Angebot wird laufend ergänzt.


Digital Überall ist auch in Ihrer Nähe!

Finden Sie hier Ihren kostenlosen Digital Überall Workshop oder eine kostenlose Digital Überall PLUS Workshopreihe.

Für die Inhalte der jeweiligen Bildungsangebote sind die durchführenden Bildungsanbieter verantwortlich. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt darzustellen, übernehmen jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.


  • Ausgebucht
    Migrant/innen Präsenz
    Meine eigene digitale Inhalte erstellen

    Digitale Geräte und Apps, die digitale Inhalte erstellen ermöglichen, sind zugänglicher denn je, aber wir brauchen trotzdem Grundkenntnisse, um sie effizient und professionell zu nutzen. In diesem Workshop führen wir gemeinsam unsere erste Schreite bei den grundlegenden Funktionen von Standart-Anwendungen durch. Wir entdecken Tips und Tricks, um unsere Inhalte attraktiv und professionell zu erstellen. Damit wir auch online Ressourcen sicher nutzen, müssen wir über Urheber- und Nutzungsrechte und Creative Commons lernen.

    • 6 Termine • Start: 09.05.2025
    • 4020 Linz, Graben 3, Oberösterreich
    • kostenlos
    • Verein kollektiv
    • Kompetenzstufe 1
    • Digitale Produkte/Inhalte erstellen
  • Ausgebucht
    Migrant/innen Präsenz
    Sicher mit Behörden online kommunizieren

    e-Government ermöglicht uns viele Leistungen direkt von unserem Handy oder Laptop zu erledigen. Damit wir mit Behörden sicher online kommunizieren können, brauchen wir verschiedene Aspekte beachten. In diesem Workshop erhalten wir einen Überblick über die digitalen Amtswege, und wie wir sie im Alltag nutzen können. Wir werden Schritt für Schritt verschiedene Möglichkeiten gemeinsam ausprobieren, um den Zugang zu und Umgang mit digitalen Amtswegen zu erleichtern. Wir werden auch verschiedene online Betrüge identifizieren und passende Strategien dagegen lernen: wie können unsere Geräte, die digitale Identität, und unsere Information und Daten richtig schützen. Das Ziel ist, das wir uns online sichern fühlen, besonders wenn wir private Information mit Behörden teilen sollen.

    • 4 Termine • Start: 26.06.2025
    • 4020 Linz, Graben 3, Oberösterreich
    • kostenlos
    • Verein kollektiv
    • Kompetenzstufe 1
    • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
  • Ausgebucht
    Migrant/innen Präsenz
    Digitale Technologie auf meinem Bildungsweg nutzen

    e-Learnig, Blended Learning, Virtual Classroom… Fast alle Bildungseinrichtungen nutzen eine online Plattform, wo die Teilnehmer*innen Unterrichtsmaterialien herunterladen können, Aufgaben lösen müssen und mit ihren Leherer*innen kommunizieren dürfen. In diesem Workshop werden wir unsere ersten Schritte in Moodle gemeinsam machen und wir werden verschiedene online Möglichkeiten, die unseren Bildungsweg erleichtern können, gemeinsam ausprobieren. Wir werden auch die Nutzung von Künstliche Intelligenz kritisch reflektieren, u.a. um die Zuverlässigkeit von Quellen verifizieren zu können und diskriminierende Voreingenommenheit zu erkennen.

    • 6 Termine • Start: 26.06.2025
    • 4020 Linz, Graben 3, Oberösterreich
    • kostenlos
    • Verein kollektiv
    • Kompetenzstufe 1
    • Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
  • Ausgebucht
    Migrant/innen Präsenz
    Sicher mit Behörden online kommunizieren

    e-Government ermöglicht uns viele Leistungen direkt von unserem Handy oder Laptop zu erledigen. Damit wir mit Behörden sicher online kommunizieren können, brauchen wir verschiedene Aspekte beachten. In diesem Workshop erhalten wir einen Überblick über die digitalen Amtswege, und wie wir sie im Alltag nutzen können. Wir werden Schritt für Schritt verschiedene Möglichkeiten gemeinsam ausprobieren, um den Zugang zu und Umgang mit digitalen Amtswegen zu erleichtern. Wir werden auch verschiedene online Betrüge identifizieren und passende Strategien dagegen lernen: wie können unsere Geräte, die digitale Identität, und unsere Information und Daten richtig schützen. Das Ziel ist, das wir uns online sichern fühlen, besonders wenn wir private Information mit Behörden teilen sollen.

    • 4 Termine • Start: 30.06.2025
    • 4020 Linz, Graben 3, Oberösterreich
    • kostenlos
    • Verein kollektiv
    • Kompetenzstufe 1
    • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
  • Ausgebucht
    Frauen Präsenz
    ABZ*Digi für dich: So geht moderne Bewerbung

    In unserer digitalen Welt ist die Bewerbung über mobile Endgeräte zum Standard geworden. Dieser Workshop befähigt Bewerbungsunterlagen professionell und effizient direkt von Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop aus zu erstellen und zu versenden. Sie lernen, wie Sie mit modernen Tools und praktischen Tipps überzeugende Bewerbungsunterlagen gestalten und sich so erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren. Von den Grundlagen der mobilen Nutzung bis hin zur Erstellung individueller Anschreiben und dem sicheren Versenden Ihrer Bewerbungsunterlagen – dieser Workshop deckt alle wichtigen Aspekte ab. Sie werden in die Lage versetzt, Ihre Bewerbungsunterlagen optimal auf die jeweiligen Stellenangebote anzupassen und so Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch deutlich zu erhöhen.

    • 4 Termine • Start: 01.07.2025
    • 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 154
    • kostenlos
    • ABZ*AUSTRIA
    • Kompetenzstufe 2
    • Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI
  • Ausgebucht
    Frauen Präsenz
    ABZ*Digi für dich: Mit Selbstorganisation zum Erfolg

    Der Workshop bietet eine umfassende Einführung in die digitale Welt und befähigt den Alltag effizienter zu gestalten. Sie lernen, wie Sie Ihre mobilen Endgeräte optimal nutzen, um Informationen zu finden, digitale Behördengänge zu erledigen und Ihre Dokumente sicher zu verwalten. Von den Grundlagen der digitalen Nutzung über die Navigation im Internet bis hin zur Organisation des Alltags mit digitalen Tools – der Workshop deckt alle wichtigen Aspekte ab. Sie werden in die Lage versetzt Termine zu planen, Dokumente zu digitalisieren und sicher zu teilen sowie relevante Informationen zu finden und Behördengänge online durchzuführen. Dabei legen wir großen Wert auf einen sicheren Umgang mit Ihren Daten und vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um die digitale Welt souverän zu meistern.

    • 4 Termine • Start: 01.07.2025
    • 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 154
    • kostenlos
    • ABZ*AUSTRIA
    • Kompetenzstufe 2
    • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
  • Workshopreihe
    Senior/innen Präsenz
    Smart & Fit am Handy

    In der Workshopreihe "Smart & Fit am Handy" entdecken die Teilnehmer:innen, wie sie ihr Smartphone sicher und sinnvoll im Alltag nutzen können. In interaktiven Gruppeneinheiten lernen sie grundlegende Funktionen, den Umgang mit Apps und sozialen Medien, sowie wichtige Themen wie Internetsicherheit und Datenschutz.

    • 3 Termine • Start: 02.07.2025
    • 6020 Innsbruck, Dr.-Glatz-Straße 1, Tirol
    • kostenlos
    • KBW Tirol
    • Kompetenzstufe 1 bis 2
    • Digitale Senior/innenbildung
  • Workshopreihe
    Migrant/innen Präsenz
    Sicher im Internet - von A wie Amtswege bis Z wie Zugriffsrechte

    Diese Workshopreihe vermittelt digitale Grundkompetenzen in den Bereichen Sicherheit und Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Sie richtet sich an bildungsbenachteiligte und ausgrenzungsgefährdete Personen. Ziel ist es, den sicheren Umgang mit digitalen Amtswegen, Datenschutz und Online-Sicherheit zu fördern. Inhalte umfassen die Nutzung von ID Austria, FinanzOnline und ELGA, Passwortsicherheit, Phishing-Schutz, Fake News, Datenschutz, digitale Identität und Online-Einkäufe. Durch praktische Übungen werden die Teilnehmenden befähigt, digitale Dienste sicher und souverän zu nutzen, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Ein abschließendes Modul unterstützt die langfristige Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Alltag.

    • 6 Termine • Start: 03.07.2025
    • 8430 Leibnitz, Bahnhofstraße 3, Steiermark
    • kostenlos
    • ISOP
    • Kompetenzstufe 1 bis 2
    • Digitale Amtswege & Sicherheit im Internet
  • Ausgebucht
    Erwachsene Präsenz
    Digital Life & KI

    Die vierteilige Workshopreihe bietet einen praxisnahen und reflektierten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Jede Einheit behandelt gezielt einzelne Aspekte von KI, um einen systematischen und verständlichen Zugang zu schaffen. Die Teilnehmenden lernen, wie KI funktioniert, wo sie bereits im Alltag wirkt, und wie man ihr kreativ begegnen kann. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, KI erfahrbar zu machen und zum selbstständigen, kritischen Umgang mit dieser Technologie zu befähigen.

    • 4 Termine • Start: 06.07.2025
    • 1070 Amerlinghaus, Stiftgasse 8
    • kostenlos
    • Die Bibliothekare
    • Leben mit zunehmender Digitalisierung & KI