
Vier Jahre Digital Skills-Plattform für Europas Kompetenzen
Die Digital Skills and Jobs-Plattform ist seit vier Jahren Europas zentrale Online-Plattform für digitale Bildung und Innovation.
Ein europäisches Erfolgsprojekt
Seit 2021 ist die Digital Skills and Jobs Platform (DSJP) online und dient als zentrale Anlaufstelle für alles rund um digitale Fähigkeiten und Arbeitsplätze. Sie wurde im Rahmen des Connecting Europe Facility Programms ins Leben gerufen und unterstützt die Ziele des Digital Europe Programme sowie die Ambitionen der Digitalen Dekade.
Ob Bürgerinnen und Bürger ihre digitalen Grundkenntnisse ausbauen, Lehrkräfte nach innovativen Materialien suchen, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger inklusive Strategien entwickeln oder Unternehmen in die digitale Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren möchten – die Plattform bietet qualitativ hochwertige, leicht zugängliche Inhalte und Werkzeuge, um in der digitalen Transformation erfolgreich zu sein.
Angebote für alle Zielgruppen
Die Plattform richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe. Sie stellt Inhalte und Ressourcen bereit für:
- Bürgerinnen und Bürger, die ihre digitale Kompetenz stärken wollen
- Lehrkräfte, die innovative Lernmaterialien suchen
- Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die inklusive digitale Strategien entwickeln
- Unternehmen, die in die digitale Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren
In den letzten vier Jahren ist die Plattform zu einem umfassenden Ressourcenzentrum geworden, das heute unter anderem Folgendes bietet:
- Über 300 Trainingsangebote und 16 Lernpfade für verschiedene Niveaus und Berufsfelder
- Aktuelle Informationen zu nationalen und EU-weiten Strategien, digitalen Richtlinien, Veranstaltungen sowie Beiträge von Expertinnen- und Experten
- Mehr als 200 bewährte Good Practices und 80+ Partnerorganisationen, die wirkungsvolle Projekte vorantreiben
- Ein Netzwerk von über 15.000 Einzelpersonen und Organisationen aus öffentlicher Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft
Dieses gemeinsame Wissensforum fördert Austausch, Kapazitätsaufbau und grenzüberschreitende Zusammenarbeit – zentrale Elemente, um Europas digitale Ziele zu erreichen.
Partnerschaften als Erfolgsfaktor
Ein wesentliches Element des Erfolgs ist die enge Zusammenarbeit mit den National Coalitions for Digital Skills and Jobs. Diese nationalen Koalitionen stellen sicher, dass regionale und sektorale Bedürfnisse abgebildet werden und regionale Initiativen europaweit Wirkung entfalten können. Durch diese Partnerschaften werden Good Practices geteilt, Synergien geschaffen und Maßnahmen stärker mit den übergeordneten digitalen Zielen der EU abgestimmt.
Neue Meilensteine und Innovationen
In den letzten zwei Jahren hat die Plattform wichtige Fortschritte gemacht:
- 2023 wurde sie zum offiziellen Zuhause der Cybersecurity Skills Academy, die im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen gestartet wurde. Diese Initiative schließt die Qualifikationslücke im Bereich Cybersicherheit und stärkt Europas digitale Widerstandsfähigkeit.
- 2024 startete die „Digital Skills Talks“-Reihe: 30-minütige Gespräche mit Expertinnen und Experten zu aktuellen Technologien, Trends und politischen Herausforderungen, die wertvolle Einblicke für Fachleute und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bieten.
- Neue Plattformfunktionen wie „Partnership Requests“ und personalisierte Inhaltsempfehlungen verbessern das Nutzererlebnis durch gezielte Verbindungen und passgenaue Ressourcenvorschläge.
Blick in die Zukunft
Auch 2025 bleibt die Plattform auf Wachstumskurs: Die European Digital Skills Awards 2025 werden Europas inspirierendste und wirkungsvollste Digital-Skills-Initiativen auszeichnen. Diese Preisverleihung soll skalierbare Modelle sichtbar machen und das Bewusstsein für erfolgreiche digitale Bildungs- und Trainingslösungen stärken.
Im fünften Jahr bleibt die Mission klar: Menschen und Organisationen in ganz Europa mit dem Wissen, den Werkzeugen und den Netzwerken auszustatten, die sie brauchen, um in einer sich rasant wandelnden digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Dieser Beitrag beruht auf einem Artikel von Ginevra Santini, der auf der Europäischen Plattform für Digitale Skills und Jobs am 30. April 2025 erstveröffentlicht wurde.