Gruppe von Personen steht an einem Tisch und unterhält sich, während eine Person ein Tablet in der Hand hält ©  Brooke Cagle  - Unsplash

eSquirrel – Grundbildung digitaler Kompetenzen

Der Kurs „Digitale Grundbildung“ von eSquirrel unterstützt die Förderung digitaler Kompetenzen. Er ermöglicht es, erlerntes Wissen abzufragen und mittels Quests und Lückentexten zu den jeweiligen Themenbereichen das Erlernte spielerisch zu festigen.

Der Kurs deckt unter anderem gesellschaftliche Aspekte des Medienwandels und der Digitalisierung ab, darunter sichere Passwörter, PC-Sicherheit sowie Themen wie Gesundheit und Ergonomie. Zudem wird Informations-, Daten- und Medienkompetenz vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf Informationssuche, Quellenkritik, Urheberrecht und den Grundlagen der Nutzung von Betriebssystemen und Standardanwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware.

Die Mediengestaltung befasst sich mit der Rezeption und Produktion von Medien und legt Wert auf die Weiterentwicklung von Inhalten.

Im Bereich digitale Kommunikation und Social Media stehen die Nutzung von Kommunikationswerkzeugen, die Auswirkungen problematischer Aspekte sowie die Gestaltung digitaler Identitäten im Vordergrund.

Der Themenbereich Sicherheit vermittelt, wie man Geräte, persönliche Daten und die Privatsphäre effektiv schützen kann.

Die technische Problemlösung konzentriert sich auf technische Bedürfnisse, wie die Computerbestandteile und Grundlagen der Netzwerktechnologie. Zusätzlich bietet sie Anleitungen zur Fehlersuche bei Netzwerkproblemen.

Schließlich umfasst das Computational Thinking das Arbeiten mit Algorithmen und die Anwendung von Programmiersprachen.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte

Pädagogisches Konzept

Das pädagogische Konzept von eSquirrel verbindet Blended Learning mit Mobile Learning und Gamification. Digitale Kurse können individuell gestaltet und an die zugrundeliegenden Unterlagen angepasst werden. Der Aufbau der Lerneinheiten wird auch im digitalen Kurs nachvollzogen. Aufgaben können beliebig oft wiederholt werden, sodass das Wissen leichter in das Langzeitgedächtnis übertragen wird.

Mithilfe des Gamification-Ansatzes soll die Motivation gesteigert werden und die Freude am Lernen erhalten bleiben. Dabei enthält eSquirrel folgende Gamification-Elemente:

  • Quests: Quests sind kleine Aufgaben, die das Lernen abwechslungsreicher gestalten. Sie dienen unter anderem dazu, das Wissen zu vertiefen und aufzufrischen sowie mehr Abwechslung in das Lernen zu bringen.
  • Aufgaben: Aufgaben sind Teil einer Quest und bestehen aus Drag-and-drop -Fragen, Lückentexten, Zuordnungsaufgaben oder Aussortierungsaufgaben, Multiple-Choice oder Multiple-Response-Fragen sowie Entscheidungsfragen und offene Fragen.
  • Kapitel: Mehrere Quests sind in einem Kapitel zusammengefasst. Werden alle Quests innerhalb des Kapitels absolviert, gilt dieses als abgeschlossen.

Technische Voraussetzungen

Minimal erforderliche Speicherkapazität des mobilen Endgeräts:

  • iOS: 70MB (30MB laut App Store) für eSquirrel App + Kurs
  • Android: 45MB für eSquirrel App + Kurs
  • Die App-Nutzung ist auch offline möglich

Kosten

eSquirrel ist in seinen Basisfunktionen kostenlos.

Darüber hinaus stehen kostenpflichtig fertige eSquirrel-Angebote zur Verfügung, unter anderem für die Erwachsenenbildung. Dazu gehört auch der Kurs „Digitale Grundbildung am Arbeitsplatz“.

Auszeichnungen

eSquirrel wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit dem „Gütesiegel für Lern-Apps“ zertifiziert, erhielt 2021 den Finalist Human Resources Award in der Kategorie „Newcomer of the Year“ sowie die Comenius EduMedia Auszeichnung und gewann den ersten Platz im deutsch-österreichischen Semifinale für den Global EdTech StartUp Award.

Was macht den Kurs "Digitale Grundbildung" zu einer Good Practice?

Die Einführung des kostenlosen Kurses "Digitale Grundbildung" von eSquirrel in der eSquirrel Lern-App ist eine Good Practice, da er die Förderung digitaler Kompetenzen ermöglicht. Der Kurs nutzt eine spielerische Herangehensweise, um das erlernte Wissen zu vertiefen und behandelt eine breite Palette von relevanten Themen. Das pädagogische Konzept kombiniert Blended Learning, Mobile Learning und Gamification, was das langfristige Lernen unterstützt und die Motivation steigert. Die minimalen technischen Voraussetzungen und die kostenlose Basisversion machen den Kurs für viele zugänglich. Die Anerkennung und Auszeichnungen durch Bildungsbehörden unterstreichen die Qualität des Angebots.

Weiterführende Informationen