Plattform zur Orientierung in digitalen Berufen
Laut einer Eurostat-Umfrage hatten bereits im Jahr 2019 55 % der Unternehmen Schwierigkeiten bei der Rekrutierung und Stellenbesetzung von IKT-Fachkräften. Die Gründe dafür sind fehlende Bewerbungen, fehlende relevante Qualifikationen und abweichende Gehaltsvorstellungen. Diese Entwicklungen beeinträchtigen potenziell die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten.
Informationen und Berufsorientierung in digitalen Berufen sind wesentliche Maßnahmen, um dem Problem entgegenzuwirken. Sie bilden den Kern von digitalberufe.at. Dabei geht die Website gezielt auf die folgenden Fragen ein:
- In welchen Branchen sind die jeweiligen Berufe zu finden?
- Welche Zukunftsaussichten haben die unterschiedlichen Berufe?
- Welche Fähigkeiten werden benötigt, um im gefragten Berufsfeld tätig zu werden?
Die Plattform richtet sich an folgende Zielgruppen
- Lehrerinnen und Lehrer: Unterrichtende erhalten Informationen für den Unterricht sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Download, um Schülerinnen und Schülern digitale Berufe auf kreative Weise näherzubringen.
- Schülerinnen und Schüler: Diesen wird eine Orientierungshilfe mit praktischen Einblicken in digitale Berufe geboten.
- Erziehungsberechtigte: Elternteile erhalten Zugang zum Themenfeld der digitalen Berufe und Einblicke in Berufe der Zukunft.
Als Orientierungsplattform zeigt das Portal mit einer Matching-Funktion genau die Möglichkeiten auf, die zu den jeweiligen Interessen der User passen. Dafür sind vierzehn kurze Fragen zu den aktuellen Interessen zu beantworten, danach bekommt man dementsprechende Videos angezeigt. Diese Videos beinhalten Geschichten von Menschen, die in digitalen Berufen tätig sind. Der Content ist in die Berufsfelder Design und Development, Operation & Security sowie Digitale Anwendungen unterteilt. Innerhalb dieser Segmente sind Beschreibungen der Berufsfelder, Zukunftsaussichten, Einstiegsgehälter und Ausbildungswege enthalten. Zusätzlich stehen für Lehrerinnen und Lehrer Dokumente im PDF-Format als Download zur Verfügung. Darin werden die unterschiedlichen Berufe beschrieben und passende Übungen für Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen.
Was macht digitaleberufe.at zu einer Good Practice?
Das Portal digitaleberufe.at ist selbstgesteuert individuell nutzbar, kann aber ebenso gut im Rahmen von Berufsorientierungskursen oder im Unterricht eingesetzt werden. Das fördert die intensive Nutzung und hohe Reichweite des Portals, das sich durch eine hohe Übersichtlichkeit und durch multimediale Inhalte auszeichnet: Videos geben einen lebendigen Einblick in die jeweilige Berufssituation, und die Informationen sind strukturiert und gründlich aufbereitet: Die Pattform beschreibt innerhalb der drei Berufsfelder „Design & Development“, „Operation & Security“ sowie „Digitale Anwendungen“ die Zukunftsaussichten, Einstiegsgehälter und Ausbildungswege.