Europa rüstet sich für die KI-Zukunft: EU-Kommission verabschiedet „AI Continent Action Plan“

Mit dem „AI Continent Action Plan“ will die EU-Kommission Europas KI-Führung ausbauen und setzt hierbei auf Investitionen in Infrastruktur und ethische Standards.

Fünf-Punkte-Strategie für eine führende Rolle in der globalen KI-Landschaft

Im April 2025 hat die Europäische Kommission den „AI Continent Action Plan“ vorgestellt – einen umfassenden Strategieplan, der Europa zum globalen Vorreiter in der Künstlichen Intelligenz machen soll. Mit diesem Schritt setzt die Kommission die Vision von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen um, die sie beim Pariser KI-Gipfel im Februar skizziert hatte.

Im Zentrum des Plans stehen fünf strategische Säulen: der Ausbau von Infrastrukturen, der Zugang zu hochwertigen Daten, die sektorübergreifende Anwendung von KI, die Förderung von Talenten sowie der Abbau regulatorischer Hürden. Ziel ist es, Europas bestehende Stärken in Technologie und Fachkräften zu bündeln und gezielt weiterzuentwickeln.

Warum Europa jetzt auf Künstliche Intelligenz setzen muss

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die Wirtschaft, Gesellschaft und demokratische Systeme weltweit verändert. Sie eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten, automatisiert Prozesse und verbessert Entscheidungen – ein enormer Schub für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig ist KI auch ein geopolitischer Faktor: Wer technologisch führend ist, hat Einfluss auf die digitale Zukunft. Deshalb will die EU nicht nur wirtschaftlich aufholen, sondern auch ihre technologische Souveränität sichern – mit einem klaren Bekenntnis zu demokratischen Werten, Datenschutz und Menschenrechten.

Europas Weg zur KI-Supermacht

Der AI Continent Action Plan zielt darauf ab, Europas Potenzial im Bereich der KI systematisch zu nutzen und die nächste Phase technologischer Entwicklung aktiv mitzugestalten. Dafür werden gezielte Investitionen in Höhe von 200 Milliarden Euro in den kommenden Jahren mobilisiert.

1. Aufbau leistungsfähiger KI-Infrastruktur

Ein zentraler Bestandteil ist der massive Ausbau der öffentlichen Rechenleistung in der EU:

  • 13 KI-Fabriken: Gemeinsame Rechenzentren innerhalb des europäischen Supercomputernetzwerks für Start-ups, Forschungseinrichtungen und Unternehmen

  • 5 KI-Gigafabriken: Hochleistungszentren mit genug Rechenkapazität, um modernste KI-Modelle zu trainieren

  • InvestAI-Fazilität: Anreizprogramm zur Mobilisierung von 20 Milliarden Euro privatem Kapital für den Ausbau dieser Infrastruktur

  • Cloud & AI Development Act: Rechtsrahmen zur Verdreifachung der europäischen Rechenzentrums-Kapazitäten innerhalb von 5 bis 7 Jahren – mit Fokus auf Nachhaltigkeit

2. Zugang zu hochwertigen Daten verbessern

Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer KI hängt entscheidend vom Zugang zu Daten ab. Hier setzt die Kommission auf:

  • Data Union Strategy: Aufbau eines einheitlichen europäischen Datenmarktes

  • Data Labs: Datensammelstellen innerhalb der KI-Fabriken zur Bündelung und Aufbereitung qualitativ hochwertiger Informationen

3. Einsatz von KI in Schlüsselsektoren fördern

Derzeit nutzen nur rund 14 % der EU-Unternehmen KI-Technologien. Das soll sich grundlegend ändern:

  • Förderung der KI-Nutzung in Branchen wie Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und Verkehr

  • Unterstützung über Digitale Innovationszentren und die neu geschaffenen KI-Fabriken

4. KI-Kompetenzen und Talente stärken

Um im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können, setzt die EU auf gezielte Talentförderung:

  • Erleichterte Rekrutierung internationaler Fachkräfte

  • Programme zur Bindung führender KI-Forscher in Europa

  • Ausbildungs- und Umschulungsinitiativen zur Entwicklung eines breiten Fachkräftepools

5. Umsetzung des AI Acts vereinfachen

Die EU unterstützt Unternehmen beim Einhalten der neuen KI-Gesetzgebung:

  • Leitfäden und Verhaltenskodizes

  • Einrichtung eines „AI Act Service Desk“ zur Unterstützung von Unternehmen

  • Besondere Hilfestellungen für Start-ups und KMUs zur Einhaltung der Vorschriften

Der Zeitpunkt ist jetzt

Europa steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Mit dem AI Continent Action Plan will die Europäische Union nicht nur technologisch aufholen, sondern auch eine Vorreiterrolle einnehmen – mit einem KI-Modell, das Innovation und europäische Werte vereint. Es ist der Anspruch, einen eigenen Weg zwischen globaler Wettbewerbsfähigkeit und ethischer Verantwortung zu beschreiten.

Weiterführende Informationen

Dieser Beitrag beruht auf einem Artikel von Ginevra Santini, der auf der Europäischen Plattform für Digitale Skills und Jobs am 10. April 2025 erstveröffentlicht wurde.