Strategie „Digitale Kompetenzen Österreich“
Auf dieser Grundlage setzt die Strategie in einem Kompetenzpaket acht strategische Schwerpunkte mit konkreten Maßnahmen zur Weiterentwicklung Digitaler Kompetenzen in Österreich. Die "Digitale Kompetenzoffensive" (DKO) bündelt die qualitätsgesicherte Vermittlung digitaler Basic-Skills in der Bevölkerung, beziehungsweise in unterschiedlichen Handlungsfeldern wie bei IKT-Expertinnen und Experten, in der Bildung, bei Bürgerinnen und Bürgern, in der Arbeits- und Unternehmenswelt oder der öffentlichen Verwaltung.
Die Handlungsfelder umfassen folgende Bereiche:
- Bildung: Unter der Zuständigkeit des BMBWF
- Bürgerinnen und Bürger: Unter der Zuständigkeit des BKA
- Unternehmen, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen: Unter der Zuständigkeit des BMAW
- IKT-Expertinnen und IKT-Experten: Unter der Zuständigkeit der Steuerungsgruppe/BKA und BMF
- Öffentliche Verwaltung: Unter der Zuständigkeit des BMKÖS
- Bewusstseinsbildung und Vernetzung: Unter der Zuständigkeit der Steuerungsgruppe
- Querschnittsthemen (z. B. Kindergarten): Unter der Zuständigkeit der Steuerungsgruppe
Ziele und Maßnahmen
Das Ziel ist es, allen Menschen Digitale Kompetenzen zu vermitteln. Die ressortübergreifende Digitale Kompetenzoffensive stellt sicher, dass die Kräfte gebündelt und in einer gemeinsamen Strategie die Digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger gesteigert werden.
Bis 2030 wollen wir alle Österreicherinnen und Österreicher digital fitter machen. Die Maßnahmen reichen von der Finanzierung der künftigen Schulungen und Weiterbildungen für alle Interessierten bis hin zu einheitlichen Kompetenzstufen- und Zertifizierungssystemen.
Möglichst alle Menschen in Österreich sollen über grundlegende Digitale Kompetenzen verfügen. Die Digitale Kompetenzoffensive bündelt daher die qualitätsgesicherte Vermittlung digitaler Basiskompetenzen der Bevölkerung bzw. in unterschiedlichen Handlungsfeldern (vor allem IKT-Expertinnen und Experten, Bildung, Bürgerinnen und Bürger, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Unternehmen, Öffentliche Verwaltung).
Erklärtes Ziel der Digitalen Kompetenzoffensive ist es, den Anteil der IT-Fachkräfte und besonders jenen der weiblichen IT-Fachkräfte zu steigern.
Erklärtes Ziel ist zudem die Förderung digitaler Talente.
Einführung eines nationalen Referenzrahmens für Digitale Kompetenzen, damit diese mess- und vergleichbar gemacht werden.
Die Stärkung der Digitalen Kompetenzen der Bediensteten in der öffentlichen Verwaltung bildet die Grundlage für einen modernen, serviceorientierten Staat.
Als Sofortmaßnahme der Digitalen Kompetenzoffensive wurden mit dem Pilotprojekt "Digital Skills for All" von Oktober bis Dezember 2023 bundesweit rund 800 Workshops für digitale Einsteigerinnen und Einsteiger durchgeführt. Über 8.500 Interessierte nahmen an dem kostenlosen Workshopangebot teil.
Insgesamt 36 Bildungsanbieter wickelten die Workshops zu den Themenschwerpunkten digitale Seniorenbildung, E-Government und (sicherer) Umgang mit digitalen Medien für Eltern und Jugendliche ab.
Strategie „Digitale Kompetenzen Österreich“