Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Zum Datenschutz
Informieren Sie sich über den Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen.
Hier finden Sie alle Digital Überall Workshops aus den Bundesländern
Finden Sie den passenden "Digital Überall" Workshop und Lernmaterialien
Finden Sie Initiativen und Förderungen aus den Bundesländern und Europa
Hier finden Sie aktuelle News und Events rund ums Thema Digitale Kompetenzen
Neue Informationen zum Thema Desinformation veröffentlicht, um die Öffentlichkeit über die Bedrohung durch gezielte Falschinformationen aufzuklären.
Die Studie untersucht die aktuellen und geplanten Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) bei österreichischen Telekommunikationsanbietern.
Die Initiative #MehralseinKreuzerl des österreichischen Parlaments bietet alle wichtigen Informationen rund um die diesjährigen Wahlen.
Das European AI Forum lädt Unternehmen aus ganz Europa ein, sich für die European AI Awards 2024 zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2024.
Zukünftig können junge Männer ihren Zugang zum Digitalen Amt direkt bei der Stellung einrichten lassen.
Am 04. Juli wurden in Brüssel fünf herausragende Projekte mit dem Digital Skills Award 2024 in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet.
Im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive fand am 03.07.2024 in Wien eine interaktive Veranstaltung zur KI-Literacy in Österreich statt.
Mit 4.500 „Digital Überall“-Workshops vermittelt die Initiative österreichweit grundlegende digitale Kompetenzen.
Seit 19. Juni 2024 können Gemeinden „Digital Überall“-Workshops buchen, um die digitalen Kompetenzen ihrer Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Im Rahmen des Europäischen Jahrs der Kompetenzen setzte die österreichische Bundesregierung diverse Maßnahmen zur Fachkräfteentwicklung um.
Die European Digital Skills Awards 2024 würdigen herausragende Projekte zur Förderung digitaler Kompetenzen von Organisationen in ganz Europa.
Das EU-Projekt „embrAIsme - Improving conditions and policies for SMEs to embrace AI” hilft KMUs bei der Implementierung von KI.
Der kostenlose Fake-Shop-Detector überprüft verdächtige Online-Shops, identifiziert betrügerische Webseiten und warnt User in Echtzeit.
Eine aktuelle Studie bestätigt für das Jahr 2024 eine deutliche Zunahme von Deepfakes und Cyberangriffen im Vergleich zum Vorjahr.
Die Initiative "defame Fakes" verspricht Lösungsansätze für die wachsende Gefahr durch Deepfakes für Unternehmen und Gesellschaft.
Im März 2024 veröffentlichte die Europäische Kommission Leitlinien zur Vermeidung von Online-Risiken, die die Integrität von Wahlen gefährden.
Im Zuge der digitalen Kompetenzoffensive stehen seit März 2024 allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlose „Digital Überall“-Workshops zur Verfügung.
Im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive (DKO) hat die österreichische Bundesregierung ein Doktorats-Programm für IT-Fachkräfte ins Leben gerufen.
Unter der Leitung von Staatssekretärin Claudia Plakolm fand ein Stakeholder-Gipfel mit Expertinnen und Experten zur Digitalisierung statt.
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport fördert künstlerische Projekte, die mit digitalen Technologien experimentieren.