
Startschuss für „Digital Überall“-Workshops in Gemeinden
Seit 19. Juni 2024 können Gemeinden „Digital Überall“-Workshops buchen, um die digitalen Kompetenzen ihrer Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Die kurzen „Digital Überall“-Workshops decken praktisches Wissen zu Themen wie Sicherheit im Internet, digitale Amtswege oder Künstliche Intelligenz ab. Den Gemeinden steht eine Buchung von bis zu drei kostenlosen Workshops offen.
Themen zur Auswahl
Je nach den Bedürfnissen ihrer Bürgerinnen und Bürger können die Gemeinden aus Workshops zu fünf Themengebieten wählen:
- digitale Bildung für Seniorinnen und Senioren
- digitale Amtswege
- Internet-Sicherheit
- Bewältigung des digitalen Wandels
- Künstliche Intelligenz
Die Workshops werden von etwa 40 verschiedenen Anbietern durchgeführt.
So werden die Workshops gebucht
Die Gemeinde wählt einen Workshop aus der „Digital Überall“-Reihe aus und stellt über die Buchungsplattform eine Anfrage beim jeweiligen Bildungsträger. Anschließend wird ein Termin mit dem Workshop-Anbieter vereinbart. Die Gemeinde benötigt einen geeigneten Raum und übernimmt die Kommunikation mit den Teilnehmenden. Hierbei unterstützen Infomaterialien, die den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden.
Als Ansprechpartnerin beziehungsweise Ansprechpartner kann die Gemeinde auch eine Person als „Digi-Dolmetscher/in“ bekanntgeben, der dann als Ansprechperson die neuen „Digital Überall“-Workshops in der Gemeinde koordiniert.
Insgesamt finanziert der Bund 4.500 kostenlose „Digital Überall“-Workshops zur Förderung der digitalen Kompetenzen in den Gemeinden, die von der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen des OeAD koordiniert werden.